Baum auf Straße nach heftigem Schneefall
Viele freuen sich im Winter über frisch gefallenen Schnee. Insbesondere an einem Samstag Morgen kann dieser Anblick nicht nur Kinderherzen verzücken. Ist aber der Grund des abrupten Wechsels von Status „Schlafen“ zu „Wach“ die Alarmierung der Feuerwehr, muss die Freude nicht all zu groß sein. Als wir allerdings nach besagter Alarmierung, Abarbeiten des Einsatzes, Wiederherstellung der Einsatztauglichkeit (Motorsäge prüfen, schärfen, Betriebsmittel nachfüllen, sonstige Arbeiten) aus dem Feuerwehrhaus schauten, fanden wir das frisch entstandene „Winterwonderland“ durchaus zauberhaft und konnten den restlichen Tag genießen.
Brandgeruch und Rauchentwicklung
Aufmerksame Autofahrer nahmen ein Rauchentwicklung und Brandgeruch in Ried an der St2052 wahr und alarmierten die Feuerwehr. Die erst antreffenden Einsatzkräfte konnten glücklicherweise feststellen, dass außer einer Belüftung mittel unseren Feuerwehrlüfters des Wohnhauses kein weiteres Eingreifen der alarmierten Kräfte notwendig war.
Brand auf Freifläche
An diesem Dienstag im September brannte es auf einer Freifläche bei Tegernbach. Eiligst – wie immer – fuhren wir nach Erreichen des Feuerwehrhauses und umziehen an die Einsatzstelle. Ein Eingreifen durch uns war nicht nötig und wir konnten zügig wieder zurück an unsere Arbeit.
THL 1 – Ölspur Bachern – Ried
Ein angenehm warmer September Abend wurde unterbrochen durch eine Alarmierung zu einer Ölspur von Bachern nach Ried. Am verursachendem Fahrzeug banden wir ausgelaufenes Öl ab. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Bachern musste sich um die Ölspuren in Bachern kümmern.
Wasserschaden in Ried
Immer noch regnete es. Ein Dachflächenfenster gab offensichtlich nach und ließ Wasser durch. Die Feuerwehr konnte hier leider nicht helfen.