Brand B3 Garage am Wohnhaus

Sonntag Abends ist Zeit der Ruhe. Bis die Sirene, der Piepser die App klingelt. Dann sind die Feuerwehrfrauen und -Männer hellwach und voller Energie. Wenn dann noch ein Brand gemeldet ist, dann eventuell noch eine kleine Spur mehr. Am Einsatzort angekommen ist der erste Trupp in die Garage, hat das Feuer lokalisiert und gelöscht. Im Anschluss die Fenster geöffnet um den Rauch abziehen zu lasen mit Hilfe des Lüfters. Der zweite Trupp hat hierbei unterstützt und mögliche weitere Glutnester gesucht und abgelöscht. Mit Hilfe der anderen Wehren, war dieser Brand gemeinschaftlich gut abgearbeitet. 

Kleintier (Schwein) Rettung in Ried

Meist einmal jährlich findet ein Leistungsabzeichen bei einer Feuerwehr statt. Bei uns ist es am 11.07. wieder so weit und deswegen üben wir einige Tage hintereinander die Leistungsabnahme technische Hilfeleistung. So auch an diesem regnerischen Montag. Kurz für dieser Übung ging ein Hilfegesuch eines örtlichen Bürgers ein. Eine Sau sei in eine ehemalige Güllegrube gefallen. Vor Ort pumpten wir erst einmal das gesammelte Regenwasser ab, sodass sich das „Suckerl“ in die tiefergelegene Ebene begeben und dann mit ein „wenig“ Hilfe eine spontan errichtete Rampe hinauf gehen konnte. Dem ca, 40kg schweren „Kleintier“ (Bezeichnung durch die Leitstelle) geht es wieder gut und nach dem Schreck gab es erst einmal eine ordentliche Portion Futter. Mit so viel praktischer Übung sind wir selten in eine Leistungsprüfungswoche gestartet. 

Verkehrsunfall (VU) ST2052 Höhe Maria Zell

Bei rund 30° im Schatten gönnt man sich gerne eine kleine Erfrischung und lässt die Sachen am Sonntag Nachmittag eher ruhig angehen. Es sei denn die Piepser, Alarmierungs-App oder Sirene macht dieser sommerlichen Stille ein Ende. Dann zieht Frau und Mann sich die durchaus wärmenden Feuerwehr Klamotten (die auch wintertauglich sind) an und fährt zum Einsatzort. So geschehen auch heute. Ein verunfalltes Fahrzeug stand im Graben mit Beschädigungen. Nach Absichern der Einsatzstelle an dieser stark befahrenen Straße, Betreuung des Verunfallten bis zum Eintreffen des First Responders bzw. Rettungsdienstes und Sicherstellung des Brandschutzes konnten wir zumindest die Jacken ablegen und mit den Mindestanforderungen (Feuerwehr Warnweste) die Verkehrsabsicherung durchführen. Nur die beiden für den Brandschutz abgestellten mussten die Jacken anlassen. Der einseitig an dem Unfall vorbeigeleitete Verkehr war durchaus verständnisvoll und es kam zu keinen weiteren gefährlichen Situationen. 

Nachdem alles abgearbeitet war, konnten wir im Feuerwehrhaus noch unseren Flüssigkeitsverlust ausgleichen (meist Wasser) und dann weiter diesen herrlichen Sommertag genießen. 

Zur Unfallursache oder Schäden/Verletzungen können wir keine Aussage treffen. 

Brand Außenfassade Mehrzweckhalle in Kissing

Ein Brand an der Außenfassade an der Mehrzweckhalle in Kissing alarmierte nicht nur die FW Kissing, sondern auch neben den o.g. Feuerwehren unsere Wehr. Bei den Löscharbeiten benötigte man viele Hände unter Atemschutz, sodass zwei Trupps unter schwerem Atemschutz der Feuerwehr Ried mit eingesetzt wurden. 

siehe Augsburger Allgemeine

Verkehrsunfall ST2052 Höhe Zillenberg

An diesem Montag Morgen rief uns die integrierte Leitstelle Augsburg zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße 2052 in Höhe der Kreuzung bei Zillenberg. Zwei beteiligte Fahrzeuge sind offensichtlich kollidiert. Mit gleichzeitigem Eintreffen des First Responders Baindlkirch übernahmen diese die Betreuung der Insassen und wir die Verkehrsabsicherung und Sicherstellung des Brandschutzes. Als die Unfallaufnahme abgeschlossen war, räumten wir die Splitter zur Seite und übergaben die Einsatzstelle der Polizei. Nachdem die Feuerwehrler wieder die Arbeitstauglichkeit hergestellt hatten (Umziehen, frisch machen, letzte Tasse Kaffee trinken), konnte jeder seiner Arbeit nachgehen.   

Silvesterlauf 2024 in Egenburg

Fast schon traditionell (immerhin das dritte mal hintereinander) läuft eine völlig motivierte Gruppe von Feuerwehrlern am Silvesterlauf in Egenburg mit. Man muss nicht unbedingt in Sportler-Outfit teilnehmen, sondern kann auch in der Feuerwehrausrüstung laufen. Ein wenig Werbung schadet nicht. Wenn man aber auch schon so läuft, könnte man das auch mit kompletter FW Ausrüstung inkl. Atemschutzausrüstung durchführen. So haben sich sechs von den Teilnehmern mit ins. ~30kg Mehrgepäck (FW-Stiefel, Schutzanzug, Helm und Atemschutzflasche) auf den 5 km langen Rundweg gemacht. Ergebnisse waren natürlich zweitrangig. 

Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen

Der Abend des vierten Advents fiel im diesem Jahr winterlich aus. Leider war es nicht der Schnee, sondern eher glatte Straßen durch überfrierende Nässe, die diesen Abend winterlich machten. Die bemerkten auch vier Fahrzeuge und deren Lenkenden. Am Ende mussten diese vier Fahrzeuge geborgen und abgeschleppt werden. Grundsätzlich blieb es hauptsächlich beim Blechschaden und keine gravierenden Verletzungen (dem ersten Augenschein nach). Dennoch musste die Straße zeitweilig komplett gesperrt werden. Danach durften unsere Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Feuerwehren, Rettungsdiensten und wir wieder nach Hause zu Plätzchen und Heißgetränken.

Bachern Reanimation

Am späten Nachmittag / Abend begleitete die aktive Mannschaft noch den St. Martinsumzug des Kindergartens. Nachdem wir gerade zu Hause waren und teilweise bereits in / auf dem Weg zur Nachtruhe befanden, schrillte die Sirene, Handy-App bzw. Piepser (Funk-Melde-Empfänger: FME) zur Reanimation nach Bachern. Der Rettungsdienst und die örtlichen Kameraden leisteten bereits Reanimation. Wir konnten aktive Kräfte ablösen und erste PSNV Unterstützung leisten.