24 Stunden Jugend Übung

Drei Jahre lang gab es keine 24 Stunden Übung mehr. Nun konnte diese langersehnte Veranstaltung wieder durchgeführt werden. Die Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren treffen sich dabei von Freitag bis Samstag Nachmittag im Feuerwehrhaus und haben eine “24 Stunden Feuerwehr Schicht” wie ein Arbeitstag bei einer Berufsfeuerwehr. Die Jugendlichen aus den Ortsteilen Eismannsberg, Hörmannsberg, Sirchenried und Ried erleben mehrere Einsätze und den normalen Wachalltag. Nach Übernahme der Fahrzeugflotte und Einrichtung der Schlafstätten folgte auch schnell der erste Einsatz. Technische Hilfleistung mit eingeklemmter Person. Die Führungspositionen wurden auch von den Jugendlichen besetzt. Jede Gruppe hatte mindestens einen “großen” Feuerwehrler beratend dabei. Alsbald konnte die Person befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. 

Die verdiente Stärkung konnte im Feuerwehrhaus Ried eingenommen werden. Nach kurzer stimmungsvollen Verschnaufpause ging schon wieder die “Jugendsirene” in der Bluetoothbox. Einsatz: vermisste Personen im Wald. Dank guter Ausbildung der Kids und einer strukturierten Vorgehensweise im Einsatz sind die teilweise “verletzten” Personen zügig im dunklen Wald gefunden worden. 

Gerade eingeschlafen ertönte die Sirene schon wieder. Brand 3 mit vermissten Personen in Einsmannsberg. Auch wenn sie schon sehr müde waren, hat der Feuerwehrnachwuchs einen prima Löschaufbau hingestellt, schnell Wasser an den Strahlrohren bekommen und die Personen gefunden und geborgen. So manch Gefahrenquelle wurde schließlich auch beseitigt, sodass die Bergung problemlos vorgenommen werden konnte. Die restliche Nacht verlief zwar ruhig, aber war sehr kurz. Eine Ölspur in Hörmannsberg um 7 Uhr Morgens lies die Wachleute nicht weiter schlafen. Zum Glück ein Rutine-Einsatz, Da man schon wach war, konnte gleich gefrühstückt werden. Der Wachalltag besteht auch aus Schulung (in unserem Fall erste Hilfe) und Wartungstätigkeiten. Einige länge nicht genutzten Unterflurhydranten mussten gespült werden. Nach der Mittagspizza ertönte die Sirene schon wieder. Brand auf Feld. Vor Ort fand man zwei Feuerstellen, aber keine Wasserversorgung. Diese musste mit der Tragkraftspritze per Entnahme aus offenen Gewässers herstellen. Zwischendurch wurde noch eine Person als vermisst gemeldet. Aber auch diese konnte zügig gefunden werden. 

Alles in allem eine sehr kurzweilige 24 Stunden Übung. Die vielen Stunden der Planung und Vorbereitung haben sich gelohnt. Vielen lieben Dank an die Jugendwärtinnen Denise uns Sabine für die viele Arbeit!   

THL Lehrgang bei der Feuerwehr Friedberg

An einem frühlingshaften Samstag im April durften 2 Teilnehmer der Feuerwehr Ried am Modul eins eines THL Lehrgangs der Kreisbrandinspektion teilnehmen. Thema war heben und sichern von Lasten. Nach ein wenig Theorie erfolgte der praktische Teil. An drei Stationen wurde eine Situation dargestellt, bei der mit teils gewöhnlichen aber auch speziellen Mitteln Personen geborgen oder Lasten/ Fahrzeuge gesichert wurden. Wir konnten viele unterschiedliche Mittel ausprobieren und testen. Die zu bergenden Puppen wurden somit unter Container, aus Autos etc. befreit. Nach diesem sehr interessanten Tag konnten wir am Abend mit viel neuer oder intensivierter (teils bereits vorhandener) Praxis heim fahren. Vielen Dank den Ausbildern der FW Friedberg. 

Mit dabei waren Teilnehmer verschiedener Feuerwehren wir z.B. Adelzhausen, Eurasburg, Kissing, Baindlirch uvm. Zusätzlich war noch ein Rieder Teilnehmer aus dem letzten Jahr, der bei diesem Modul noch nicht teilnehmen konnte. 

 

Großübung Brand landwirtschaftliches Anwesen mit mehreren Vermissten Personen

Großübung Brand landwirtschaftliches Anwesen mit mehreren Vermissten Personen

Wie Sportler müssen auch Feuerwehren Einsätze üben. Ziel ist es die Gerätschaften, die verschieden Teams in Zusammenarbeit zu trainieren und mögliche alternativen Lösungen unter realistischen Bedingungen zu erproben. 

Der Reihe nach: um 16.00 heulten in Hörmannsberg, Ried, Zillenberg, Sirchenried, Eismannsberng, Mering und Baindlkirch die Sirenen. Alarmmeldung: Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen mit mehreren vermissten Personen. Die Einsatzkräfte rückten in kurzer Zeit am Objekt an. Die Schwierigkeiten vor Ort: komplexe und sehr verwinkelte Gebäudestruktur, angrenzender Schweinestall, Trocknungsanlage und mehrere Silos voll mit getrockneten Saatgut. Letzteres ist leicht brennbar. Als die erst Wasserversorgung sichergestellt war, konnte der erste Trupp aus Ried unter schwerem Atemschutz zu Personensuche vorrücken. Als der Zugang zum Keller gefunden wurde und im dichten Rauch die erste bewusstlose Person gefunden und geborgen wurde, konnte der zweite und danach weiter Angriffstrupps und schweren Atemschutz die weiteren Personen suchen. Gleichzeitig stellten weitere Gruppen die Wasserversorgung aus einer entfernten zusätzlichen Quelle (Hydrant) her. Dies ist notwendig, da bei einem solchen Anwesen mit vielen Löschteams entsprechend viel Wasser und Druck benötigt werden. 

Die mit alarmierte Drehleiter aus Mering fand auf dem Turm zwei ansprechbare und eine bewusstlose Person und hat diese über den Korb geborgen. Am Ende sind fünf Personen geborgen und das Feuer gelöscht worden. 

Für den Ernstfall war das eine weitere von vielen wichtigen Übungen, die uns (die Feuerwehren) ermöglichen mit dem richtigen Umgang von Personal und Material zu helfen. 

Für die gut 80 Einsatzkräften spendierte die Gemeinde Ried, vertreten durch BGM Erwin Gerstlacher frisch gegrillte Bratwürste und Getränke, damit die Kameradinnen und Kameraden auch wieder “einsatzfähig” sind. 

Vielen Dank an Peter Sedlmeir für die Bereitschaft an seinem Objekt zu üben und an ALLE Beteiligten dieser Großübung. 

Jugendübung Verkehrsunfall mit vermisster Person

An diesem schönen Dienstag Abend ist die Jugend in der Übung zu einem Verkehrsunfall mit vermisster Person gerufen worden. Der Verkehrsunfall war in dieser Übung zweitrangig. Allerdings hat sich im Laufe des Einsatzes herausgestellt, dass ein Kind vermisst wird. Die angehenden Feuerwehrler bildeten eine Suchformation, damit sie im hohen Grün die Person finden können. 

Als diese u.a. mit Hilfe der Wärmebildkamera gefunden wurde, musste diese Erstversorgt werden. Im Anschluss auf das sogenannte Spinboard (eine Art Trage) fixiert zum Rettungsdienst an getragen werden. 

Wieder einmal eine sehr lehrreiche Übung für unsere “Großen”. Über weitere Teilnehmer freuen sich nicht nur unsere Übungsleiter, sondern auch die Mädels und Jungs der Feuerwehrjugend. 

Ausflug in die Feuerwehrerlebniswelt

Am heuteigen Tag der deutschen Einheit durfte unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr auf Einladung unseres Klaus in die Feuerwehrerlebniswelt Augsburg. 

Unser Klaus leitete eine gut einstündigen Führung durch alle Abteilungen mit vielen Fragen und kompetenten Antworten. Danach konnten sich die Kids an sämtlichen Stationen austoben:  Endlosleiterlaufen, Löschen, Geschicklichkeits-Parcours und vieles mehr … 

Eines der vielen Highlights war sicher die Simulatione eines Flashovers (Entzündung des Rauches an einer Zimmerdecke = große Gefahr  für Feuewehrler im Innen-Löschangriff). 

Vielen lieben Dank an Klaus für dieses tolle Event! 

THL Ausbildung in Aichach

Zu den besonderen Ausbildungen in der Feuerwehr gehören unter anderem sogenannte THL (technische Hilfeleistung). In diesem Fall durften zwei Kameraden der Feuerwehr Ried nach Aichach zu einer Ganztagesschulung. 

Hier lernten die Teilnehmer vieles über Sicherungen und Bergung von Personen bei LKW / Container Unfällen. Sie mussten unter anderem einen Container mit den vorhandenen Mitteln (z.B. Seilwinde) auf die Seite legen oder Schwere Lasten sichern, sodass keine weitere Gefahr mehr besteht und geeignetes Bergungsmaterial (z.B. Autokran) vorhanden ist. 

Nach anstrengend Stunden mit viel praktischer Übung kamen die beiden erschöpften Kollegen reich an Informationen wieder heim und werden in den nächsten Übungen und Einsätzen Ihr Wissen teilen. 

 

Gemeinschaftsübung in Eismannsberg

Wie eine Gemeinschaftsübung perfekt ablaufen kann, duften wir am Freitag Abend in Eismannsberg erleben. 

Angenommenes Szenario: Brand eines Anwesens, zwei Personen vermisst. 

Die örtliche Wehr (Feuerwehr Eismannsberg) hat die Einsatzleitung und entnahm Wasser aus dem Hydranten. Die Feuerwehr Ried wurde durch Entnahme von Wasser aus einem Weiher (Pumpe aus Sirchenried) mit Wasser versorgt. Als die Wasserversorgung stand, konnten zwei Trupps unter schweren Atemschutz die vermissten Personen im Haus suchen und über die Steckleitern retten. Diese beiden Verletzten wurden an einem Sammelpunkt für die medizinische Versorgung übergeben. Gleichzeitig sind die Löscharbeiten im vollen Gange. Danke guter Ausbildung haben die beteiligten Wehren ausreichend Atemschutzgeräteträger, damit auch stets genug Sicherungstrupp unter Atemschutz bereitstanden. 

Als die Überprüfung mit Wärmebildkameras keine Glutnester mehr feststellten, konnte “Feuer aus” gemeldet werden. Nach aufwendigen den Aufräumarbeiten  haben sich alle Beteiligten eine Nachbesprechung bei einer ordentlichen Brotzeit verdient. Hier und da viel wohl auch das Wort Gourmet-Schnitzel! 

Beteiligt waren neben der organisierenden Feuerwehr Eismannsberg auch die Feuerwehr Ried mit den Löschgruppen Sirchenried, Zillenberg und Ried).

Abseilen der Feuerwehrjugend

Viele Jugendliche fahren bei schönstem Wetter an den See. Die Feuerwehr-Jugend und Trainer / Jugendwarte auch – nur gehen sie nicht zum Baden. In der durchaus warmen Abendsonne übten sie das Abseilen und den Umgang mit der Ausrüstung. Neben neuem Wissen und Kenntnissen hatten alle viel Spaß. Das “notwendige” Eis zu Kühlung gab es am Schluss auch noch. 

Jugendwettbewerb in Vöhringen

Jugendwettbewerb in Vöhringen

Die Sonne meinte es an diesem Tag wirklich sehr gut mit den 94 Jugendmannschaften à 4 Personen. Sie beobachtete im Sportpark an der Iller die Jugendlichen, wie sie in einem Parkour verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben meisterten und dann im Schatten Ihr Wissen zu Papier gebracht haben. 

Als schließlich alle Mannschaften fertig und ausgewertet waren ging es zur Siegerehrung im voll besetzten Stadion. Die 3 Jugendmannschaften aus Eismannsberg und Ried erreichten nicht ganz die Top Ten, zeigten aber über den ganzen Tag Teamgeist, Ausdauer und vor Allem viel Spaß und ab und an ein wenig Gesangstalent. Nach eigenen Angaben freuen sie sich auf den nächsten Wettkampf in 2 Jahren und wollen mit der gewonnen Erfahrung wieder starten.