Am 03.08.2019 hat unser Vorstandsmitglied und besonders engagierter Feuerwehrmann Markus Berghammer seine Jenny geheiratet. Die Feuerwehr Ried hat es sich nicht nehmen lassen diesen besonderen Anlass mit zu feiern indem die Vereinsfahne mit ausrückte und ein besonderer Feuerwehr-Spalier und Zwergerlwehr nach der Kirche wartete.
Am Samstag Mittag sind 15 Prüflinge zur Abschlussprüfung der Modularen Trupp Ausbildung angetreten. Die Kameradinnen und Kameraden sind nach ca 2 Jahren Ausbildung und einer Basis-Prüfung zwischendrin in den verschiedenen Disziplinen (Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, erste Hilfe und vieles mehr) so weit, dass sie die Prüfung absolvieren können. Sie sind nun berechtigt an Einsätzen teil zu nehmen, einen Trupp zu führen und an weiteren Spezialausbildungen teilzunehmen.
Besonders bemerkenswert ist, dass Teilnehmer aus den Wehren Freienried, Zillenberg, Sirchenried und Ried gemeinsam die Ausbildung und den Abschluss der Prüfung absolvierten. Dies ist oftmals auch im realen Einsatzleben gefragt und wurde hier intensiv trainiert.
Vielen Dank an Toni Steinhart, Christoph Weiß, Martin Weishaupt und Kevin Kobras für die Organisation und reibungslosen Ablauf der Prüfung. Speziell Christoph und Martin haben sich in Ihrer Freizeit intensiv darum gekümmert, dass diese 15 Teilnehmer gut ausgebildet an der Prüfung mit Erfolg teilnehmen konnten.
Der südliche Landkreis ist nun mit weiteren 15 ausgebildeten Feuerwehrfrauen und – Männern gut gerüstet um im Ernstfall Hilfe leisten zu können.
Der brennenden Sonne und sehr warme Luft aus der Sahara trotzten die Kids unserer Zwergerlwehr nach Art der Feuerwehr. ein provisiorischer Reinigungsplatz für besondere Einsätze kann auch als Pool umfunktioniert werden und somit zur Kühlung nach erfolgreichem Aufbau dienen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und dennoch wieder etwas gelernt.
In den letzten Jugendübungen wurde wieder mit viel Spaß die angehenden Feuerwehrfrauen und -Männer auf den Herausforderungen beim Umgang mit den Löschmaterial trainiert. Dabei setzten die Jungs (leider im Moment keine Mädchen) Oberfruhydranten, löschten ein Feuer, durften Feuerlöscher ausprobieren und vieles mehr. Zur Ausbildung gehört auch die Anordnung der Gerätschaften im großen Löschfahrzeug (LF8/10). Im heißen Sommer ist auch mal ein Pool mit dem Material aus dem Auto ohne Anleitung gebaut worden. Eine Schnitzeljagd mit Funk stand auch einmal auf dem Programm.
Neben den spannenden Themen gehört auch die Gerätepflege dazu. unter anderem Schläuche waschen und auf Dichtigkeit prüfen, Halle reinigen etc. Dle interessanten Tätigkeiten überwiegen aber zum Glück und laut den Berichten der Jugendlichen kam der Spaß selten zu kurz.
Am 05.06.2018 fand eine Übung gemeinsam mit der Jugend aus Eismannsberg statt. Zuerst sind Knoten und Stiche im Feuerwehhaus geübt worden. Diese sind sehr wichtig für Sicherung von Material und Personen. Daher müssen diese stets (auch bei den Großen) geübt werden. Als die super geklappt haben, durfte jeder einen Feuerlöscher testen und ausprobieren. Vom Pulver – Löscher bis zum Schaumlöscher war alles dabei und jeder konnte den sicheren Umgang und Handhabung üben. Anschließend durften die Jungs noch aus vorgegebenen Armaturen und 2 Schläuchen einen Wasserwerfer bauen. Dieser wird benötigt um z.B. bei einem Brand angrenzende Gebäude zu kühlen. Bei den hohen Temperaturen war das eine sehr willkommene Abkühlung.
Die 90 Minuten Übung waren wieder einmal sehr schnell vorbei und dennoch konnten die Jung-Feuerwehrmänner (immer noch keine Frau dabei!!!) einiges lernen.
Am 15.05.2018 übte die Rieder Jugendfeuerwehr gemeinsam mit der Jugend aus Eismannsberg. Ziel war die Handhabung sowohl mit einem Oberflurhydrant als auch mit einem Unterflurhydranten zu trainieren. Nach erfolgreichen Aufbau mit Verteiler konnten die Jugendlichen je eine Pilone umspritzen. Dabei war der Umgang mit Hydrantenschlüssel, Hydrant, Schläuchen und Kupplungen anfangs nicht gerade leicht. Als die Handhabung und der Aufbau reibungslos funktionierte konnten sie auf Zeit den Aufbau durchführen, wie in einer richtigen Leistungsprüfung. Das Ergebnis war: jede Menge Spaß und vor allem der sichere Umgang beim Löschaufbau. Dass das Ganze auch anstrengend ist, sieht man hoffentlich an den Bildern.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen