Fusion der Feuerwehren Zillenberg, Sirchenried und Ried ist beschlossene Sache

Wenn ein Bürger sich in Gefahr befindet oder eine Gefahr droht, dann ist die Feuerwehr über die Notrufnummer 112 erreichbar. Worüber viele Bürger nicht aufgeklärt sind, ist die Tatsache, dass die Frauen und Männer, welche dann den Dienst leisten, komplett freiwillig und ohne Bezahlung handeln. An den Freiwilligen mangelt es in der Gemeinde Ried nicht. Woran es aber in ganz Deutschland immer mehr fehlt, ist die kurzfristige Verfügbarkeit der aktiven Feuerwehrkräfte in der Tageszeit von Montag bis Freitag. Aus diesem Grund musste auch der Kommandant der Feuerwehr Ried, nach einem Beratungsgespräch mit der Kreisbrandinspektion, die Tagesalarmsicherheit der THL-Feuerwehr zum Februar 2019 abmelden.

Kameradschaft wird in der Gemeinde Ried großgeschrieben

oznor

Um eine Lösung für Sicherheit im Alarmfall zwischen 7.00 und 18.00 Uhr zu finden haben die Rieder nicht lange suchen müssen. Bereits erste Gespräche mit den Feuerwehren Sirchenried und Zillenberg haben gezeigt, dass hier Unterstützung zu erwarten ist. Auch diese beiden Feuerwehren sind nicht für den Tagesalarm hinterlegt und haben dazu auch keine dem Stand der Technik entsprechenden Feuerwehrwehrfahrzeuge. Der größte Aufwand hinter der Lösung ist die Fortbildung der zusätzlichen Feuerwehrkräfte, welche bei einer Fusion auch mit in den THL-Einsatz fahren müssen. Aus Sicht der Gemeindeverwaltung ist im Fall einer Fusion und einem Testzeitraum zur Einsatzverfügbarkeit, die Anschaffung von zwei modernen Feuerwehrfahrzeugen für die Standorte Zillenberg und Sirchenried nötig. Über Zweidrittel der rund 40 aktiven Feuerwehrkräfte aus Zillenberg und Sirchenried haben bereits im Frühsommer ein zusätzliches Engagement bestätigt. Natürlich hält der ein oder andere Feuerwehrmann noch an der Vergangenheit fest, aber die Zeichen der Zeit stehen auf Feuerwehren mit guter Personalausstattung für die volle Einsatzfähigkeit.

Gemeinschaftsübungen bestätigen Zusammenlegung der Feuerwehren

In einigen Sommerübungen haben die Rieder Kameraden den beiden Ortsteilwehren die Technik und Ausstattung des Löschfahrzeuges mit Rüstsatz nahegebracht. Zusätzlich wurden Anfahrübungen zum Einsatzort von den verschiedenen Gerätehäusern geübt. Da die Zusammenlegung der Alarmierung von drei Gerätehäusern laut Gesetz nur durch eine „Feuerwehr“ möglich ist, mussten die Verantwortlichen eine Entscheidung zur Fusion treffen. Durch die Anzahl der verfügbaren Einsatzkräfte und die sehr gute kameradschaftliche Basis steht einer Fusion nichts im Wege. Der Bürgermeister, Erwin Gerstlacher nahm diese Entscheidung an und gab diese zur Beschlussfassung in den Gemeinderat. Dieser stimmte im November für die Fusion der aktiven Feuerwehrdienstleistenden aus Ried, Sirchenried und Zillenberg zu einer Feuerwehr. Die drei Feuerwehrwehrvereine bleiben jeweils eigenständig. Der Testlauf wurde ebenso im November durch die Umstellung der Alarmierung und die Ausstattung der beiden neuen Löschgruppen mit dem Rieder MTW im monatlichen Wechsel installiert. Die Neuwahlen der Führungsmannschaft aus allen drei Löschgruppen mit einem Kommandanten und zwei Stellvertretern werden auf Grund hoher Termindichte erst im Januar 2020 stattfinden.  

Verkehrsunfall zwischen Ried und Baindlkirch

Am Freitag Abend sind wir zu einem Verkehrsunfall zwischen Ried und Bachern gerufen worden. Vor Ort mussten wir zum Glück keine Rettungsaktivitäten vornehmen, da alle Insassen selbst aus dem Auto kamen und bereits durch den Rettungsdienst versorgt wurden. Gemeinsam mit den Feuerwehren Baindlkirch und Sirchenried sicherten wir die Unfallstelle durch eine Vollsperrung ab. Als die Rettungswägen abgerückt und die Unfallaufnahme abgeschlossen waren, konnten wir die Straße kehren und der Polizei die Unfallstelle übergeben. . 

schwerer Verkehrsunfall zwischen Ried und Bachern

am späten Samstag Abend ist die Feuerwehr Ried mit FW Baindlkirch (First Responder) und FW Mering alarmiert worden. Gemeldet wurde ein schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. 

Am Unfallort angekommen wurde sich erst um die Patienten gekümmert und gleichzeitig die Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Zudem ist ein Team abgestellt worden die Unfallstelle weiträumig abzusichern und den Verkehr umzuleiten (von Ried kommend). Die Einsatzleitung organisierte mit den Rettungssanitätern einen Hubschrauber aus München und führte eine patientenschonende Bergung durch aufschneiden des Fahrzeugs (seitlich und Abnahme des Daches) durch. Bis Abschluss der Unfallaufnahme blieben wir vor Ort. Am sehr frühen Morgen konnten wir aus dieser frostigen Nacht wieder einrücken und aufwärmen. Vielen Dank an alle Einsatzkräfte und diejenigen, die uns (und auch die anderen Einsatzkräfte) mit warmen Getränken versorgt haben. 

Presseartikel: https://presse-augsburg.de/auto-prallt-zwischen-ried-und-baindlkirch-gegen-baum-insassen-hatten-glueck-im-unglueck/504683/

Großbrand Biogasanlage – scharfe Übung

Heute wurden wir zu einem Großbrand mit vermisster Person gerufen. In der Biogasanlage in Holzburg ist ein Brand ausgebrochen und eine Person wird vermisst. Der Atemschutz hat die Person dank Wärmebildkamera schnell gefunden und bergen. Währenddessen ist die Wasserversorgung aufgebaut worden und die Löscharbeiten eingeleitet worden. Die Feuerwehren der Gemeinde Ried hatten die Lage schnell im Griff und konnten den Brand löschen. Zum Glück war dies „nur“ eine scharfe Übung und somit ist die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit Erfolg getestet worden. Vielen Dank an alle Teilnehmer der Übung.  

Ölspur zwischen Ried und Hörmannsberg

Am Dienstag Morgen wurden die Feuerwehren Ried und Hörmannsberg zu einer Ölspur gerufen. Auf der Spur Richtung Hörmannsberg ist eine größere Menge Öl aus einem LKW ausgelaufen. Wir banden mit den Kameraden der FW Hörmansberg die Ölspur ab, sicherten dabei die Einsatzstelle vor dem laufenden Verkehr und konnten nach Eintreffen des Straßenbauamts wieder einrücken. 

Feuerwehrtag 2019 mit DKMS Typisierung

Am 21.09.2019 hatten alle Besucher und wir viel Spaß beim Feuerwehrtag 2019. Das Motto „JEDER KANN HELFEN“ zog sich durch wie ein roter Faden. Am Nachmittag zeigte uns die Zwergerlwehr, wie man einen Verletzten versorgt. Die angehenden Feuerwehrfrauen und -Männer beruhigten den Patienten und versorgten die stark blutenden (zum Glück gemalt) Wunden. In der Gemeinschaft teilten sie sich die Aufgaben, sodass auch sich nicht nur um den Patienten gekümmert wurde, sondern gleichzeitig noch der Notruf abgesetzt wurde. Selbstverständlich kam der First Responder aus Baindlkirch und half den kleinen Ersthelfer. Im Anschluss demonstrierte die Kinderwehr, dass der Umgang mit einem Def (Defibrillator) kinderleicht ist und das Gerät den Ersthelfern sicher durch die Reanimation führt. Vorbildlich haben sie die Puppe erst einmal mit der sog. Herzdruckmassage behandelt. Das Gerät übernahm nach einer kurzen Zeit die Führung und musste sogar einen Stromstoß abgeben. Zum Glück alles simuliert. Auch hier: JEDER kann helfen. Das Highlight waren die Jugendlichen aus allen Feuerwehren der Gemeinde Ried (Baindlkirch, Eismannsberg, Sirchenried, Zillenberg und natürlich Ried). Sie löschten die benachbarte Scheune mit einem kompletten Übung. Diese bestand aus Anfahrt mit Blaulich und Sirene, Erkundung der Lage, Löschaufbau und Löschen der Scheune, die selbstverständlich nicht brannte. Im Anschluss durften alle Interessierten selbst einmal an den Schlauch und auch einmal löschen. Während des gesamten Nachmittags konnten alle Einrichtungen des Feuerwehrhauses, der Feuerwehrautos und technische Ausrüstung inspiziert werden. 

Großen Andrang herrschte auch bei der Typisierungsaktion der DKMS. Teilweise bildete sich eine Schlange, so groß war der Andrang. Auch hier: Jeder kann helfen! Neben den möglichen Knochenmarkspender wurde durch den Kuchenverkauf (Danke an alle Bäckerinnen und Bäcker!) noch 500 EUR erlös eingeholt. Diese wurden vom katholischen Burschenverein Ried verdoppelt. Damit sind die Laborkosten für die Typisierung nahezu gedeckt. 

Wir hoffen, dass es Euch genau so Spaß gemacht hat und freuen uns auf Euren Besuch auch außerhalb solcher Tage. Optimal sind Übungstage, die hier auf der Webseite angekündigt sind. 

Reinschauen am Feuerwehrtag 21.09.2019

Am 21.09.2019 findet ein Nachmittag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ried statt. Ein buntes Rahmenprogramm gestaltet durch die Zwergerlwehr, Kinderfeuerwehr und Jugendfeuerwehr lässt keine Langeweile aufkommen. Wir zeigen gerne unsere Fahrzeuge, das Feuerwehrhaus, die Vereins- und Feuerwehr- Aktivitäten. 

Zeigen wollen wir, dass wirklich JEDER helfen oder mitmachen kann. Dabei spielt es keine Rolle, wie jung oder alt jemand ist. Mitmachen oder Unterstützen kann wirklich jeder. 

 

Helfen kann auch jeder, indem er sich bei der Typisierungsaktion der DKMS teilnimmt und Stammzellenspender wird. Viele Informationen werden von den Experten der DKMS verteilt und Ihre Fragen gerne dazu beantwortet. 

DKMS Typisierung am 21.09.2019

DKMS Typisierung am 21.09.2019

Im Rahmen des Feuerwehrtages Reinschauen am 21.09.2019 von 15.00 bis 18.00 Uhr können sich Interessierte für die DKMS Typisieren lassen. Das bedeutet, dass nach einem Abstrich an der Wange die Information in einer sogenannten Knochenmarksspenderdatei gespeichert wird. Kommt es zu einer Übereinstimmung als potentieller Spender für einen Blutkrebspatient, werden dem Spender Stammzellen entnommen und dem Patienten eingesetzt. Die Erfolgschancen sind relativ hoch. Somit kann wirklich JEDER helfen. 

An diesem Nachmittag sind Experten der DKMS vor Ort, die alle Fragen gerne beantworten. Vorab finden Sie viele Informationen unter der Internetseite der DKMS Stiftung .

 

Herzlichen Glückwunsch Jenny und Markus

Am 03.08.2019 hat unser Vorstandsmitglied und besonders engagierter Feuerwehrmann Markus Berghammer seine Jenny geheiratet. Die Feuerwehr Ried hat es sich nicht nehmen lassen diesen besonderen Anlass mit zu feiern indem die Vereinsfahne mit ausrückte und ein besonderer Feuerwehr-Spalier und Zwergerlwehr nach der Kirche wartete. 

Euch beiden alles Glück der Welt. 

Danke an Timo von https://www.fotoambiente.de für die Bilder